Bürgermeister-Kandidat für die Gemeinde Altrip
-
Kommen Sie zu meinem Infoabend
Donnerstag, den 06.06.2024 um 19 Uhr im Bürgerhaus Alta Ripa, Ludwigstr. 42, 67122 Altrip
Tobias Hook, Ihr Bürgermeister für Altrip!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Altrip,
als Ihr Kandidat für das Amt des Ortsbürgermeisters möchte ich Ihnen heute meine Vision für unser schönes Altrip darlegen.
Weshalb kandidiere ich?
Meine lebenslange Präsenz sowie meine 30 Jahre Berufserfahrung als ortsansässiger Architekt und eine Familiengeschichte über mehrere Generationen, machen mich zum Experten für örtliche und regionale Aufgaben. Mein fundiertes technisches und gestalterisches Wissen wird uns helfen, Altrip auch für unsere Kinder lebenswert zu gestalten.
Schon von Berufs wegen bin ich es gewohnt, komplexe Sachverhalte zu analysieren und kreative und bezahlbare Lösungen zu entwickeln. Neben anderen Faktoren lege ich hierbei besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zum Wohle der Menschen und der Umwelt.
Ich sehe, dass unser Ort in den letzten Jahren zunehmend vernachlässigt wurde. Zu viele Probleme wurden auf die lange Bank geschoben, während die Interessen Altrips nicht energisch genug vertreten wurden. Als größte Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde geraten wir immer mehr ins Hintertreffen gegenüber den anderen Orten. Es ist mir ein Herzensanliegen, das zu ändern, deshalb kandidiere ich!
Respekt für Altrip
Mein oberstes Ziel ist es, Altrip wieder den Respekt und die Wertschätzung zu verschaffen, die unser Ort verdient. Ich werde mich mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass die berechtigten Interessen Altrips nachhaltig vertreten werden.
Dazu gehört, dass wir endlich die einfachsten Dinge angehen, die in anderen Orten längst Standard sind: Mehr Kita-Plätze, einen Bürgerbus, Mitfahrbänke und vieles mehr. Unser Ort macht aktuell einen ungepflegten Eindruck - dem müssen wir dringend entgegenwirken.
Vor allem aber will ich das Wir-Gefühl in Altrip stärken und überbordende Einzelinteressen in ihre Schranken weisen. Zitat: “Der Ortsbürgermeister von Neuhofen beschäftigt die Bauabteilung der VG ganz alleine.“ Nur wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir unseren Ort voranbringen.
Ich werde mich kraftvoll für die Interessen Altrips einsetzen und dafür sorgen, dass wir nicht länger vernachlässigt werden. Lassen Sie uns gemeinsam anpacken und Altrip voranbringen! Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung.
Ihr Tobias Hook
Bürgermeisterkandidat
tobiasphilipphook@gmail.com
Telefon: 06236-425311
hier: Tobias Hook: Ihr Bürgermeisterkandidat!
hier: Politisches Programm in alphabetischer Reihenfolge
hier: Alle Information als PDF [431 KB]
Engagement für Altrip
Altrip steht vor großen Herausforderungen. Unser schöner Ort leidet unter Vernachlässigung und mangelnder Wertschätzung. Zu oft werden unsere Themen übergangen. Als größte Ortsgemeinde innerhalb unserer Verbandsgemeinde verdienen wir mehr Respekt und eine paritätische Behandlung. Ich möchte diesen Missstand beseitigen und die Interessen Altrips mit Leidenschaft vertreten. Als langjähriger Bewohner und stolzer Altriper liegt mir das Wohl unseres Ortes am Herzen.
Ziele für Altrip
Infrastruktur und öffentliche Dienste verbessern
- KITA-Plätze und Bürgermobilität: Ausbau der KITA-Plätze und Einführung eines Bürgerbusses sowie Bürgerautos und Mitfahrerbänken.
- Ortsbild und Sauberkeit: Verbesserung des Ortsbildes durch regelmäßige Pflege und Sanierung öffentlicher Gebäude und Anlagen.
Energie und Umwelt
- Dezentrale Energiegewinnung: Zusammenarbeit mit lokalen Energiegenossenschaften zur Förderung dezentraler Energieprojekte und Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
- Nachhaltige Umweltprojekte: Förderung von Projekten zur Gewässersanierung und nachhaltigen Energiegewinnung.
Gerechtigkeit und Gleichbehandlung
- Faire Ressourcenverteilung: Einsatz für eine gerechte Verteilung der Kapazitäten der Verbandsgemeindeverwaltung und Verhinderung der Ellenbogenmentalität einzelner Ortsgemeinden.
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Förderung einer Kultur des Miteinanders und des Respekts unter den Bürgern.
Lokale Wirtschaft und Erholungsgebiete
- Förderung des lokalen Handels: Unterstützung lokaler Unternehmen und Handwerker zur Stärkung der Wirtschaft in Altrip.
- Entwicklung sanften Tourismus: Schaffung attraktiver Angebote für Erholungssuchende und Förderung des naturnahen Tourismus.
Sicherheit und Prävention
- Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur: Ertüchtigung des Entwässerungssystems und Durchsetzung der Deichertüchtigung zur Vorbeugung von Hochwasserschäden.
- Gesundheitsversorgung: Einsatz für die Einrichtung einer zweiten Arztpraxis und einer weiteren Apotheke in Altrip.
Verkehr und Mobilität
- Optimierung des ÖPNV: Verbesserung der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Förderung alternativer Mobilitätsangebote.
- Straßensanierung: Umfassendes Konzept zur Instandsetzung und Verbesserung der Straßeninfrastruktur in Altrip.
Fazit
Es ist Zeit für Veränderung und frischen Wind in Altrip. Gemeinsam können wir unseren Ort lebenswerter machen und für die Zukunft stark aufstellen. Ich stehe für Engagement, Leidenschaft und den Willen, Altrip voranzubringen. Lassen Sie uns gemeinsam für ein besseres Altrip arbeiten.
Endwenner es gehd dewedder odda es bleibd wie’s iss …
Was willschd? ALLA DANN
Herzlichst, mit Leidenschaft für ALTRIP
Ihr Tobias Philipp Hook
Dipl.-Ing. TU , Architekt
-
Kommen Sie zu meinem Infoabend
Donnerstag, den 06.06.2024 um 19 Uhr im Bürgerhaus Alta Ripa, Ludwigstr. 42, 67122 Altrip
Fun Fact!
Während der Gründung der Initiative „ALTRIP WÄSSERT“ im heißen Sommer 2022 machte ich einige interessante Entdeckungen. So stellte ich fest, dass es sowohl am Oswald-Jacob-Platz als auch auf dem Karl-Marx-Platz Brunnen gibt, die potenziell zur Bewässerung genutzt werden könnten.
Ein Hindernis dabei ist allerdings, dass an diesen Orten kein Stromanschluss vorhanden ist, um eine Pumpe zu betreiben. Sonst noch Fragen …?
Politisches Programm in alphabetischer Reihenfolge
A - Analysieren
- Auswertung aus 10 Jahren Zwangsfusion und die gewonnenen Erkenntnisse in einer Strukturreform umsetzen
- Synchronisieren von Strukturen
- Übertragen der Trägerschaft von Schulen und Kitas auf die Verbandsgemeinde (wie es sonst überall der Fall ist)
- Straffere Organisation und kürzere Entscheidungswege
- ZIEL: Entlastung der Verwaltung und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister/innen
E - Energie
- In Zusammenarbeit mit der "Neuen Energie Rheinauen GmbH", der Bürgerenergiegenossenschaft Bine und/oder der Bürgergenossenschaft Altrip
- Dezentrale Energiegewinnung
- Abwärme aus dem Grundwasser im Wasserwerk, Synergien nutzen
- Durchströmung des Neuhöfer Altrheins mit Rheinwasser (außer bei Hochwasser), Stromgewinnung und nachhaltige Gewässersanierung
- Keine Windkraft möglich, aber die Strömung des Rheins nutzen
- Flussmühle im Rhein zur Stromgewinnung in Kombination mit einer Flusswärmepumpe zur Wärmegewinnung
- Schwimmende Photovoltaik auf Wasserflächen
F - Fordern und Fördern
- Hauptamtlicher Feuerwehrchef bzw. "Sicherheitskoordinator" auf Ebene der Verbandsgemeinde
- Gerechte Verteilung der Kapazitäten der VG-Verwaltung – kein Vordrängen einzelner Ortsgemeinden mehr
- Zwei-Schicht-Dienst im Ordnungsamt für bessere Erreichbarkeit in den Abendstunden
- Einrichtung eines "geschäftsführenden Beamten" bzw. Koordinators für jede Ortsgemeinde zur Unterstützung und Entlastung der Ortsbürgermeister/-innen
G - Gestaltung
- Sanierung der öffentlichen Gebäude, inkl. Schulen + Kitas, barrierefrei, energetisch, funktional
- Verbesserung des Ortsbildes: Sauberkeit, Bäume, Sträucher, Sitzgelegenheiten
- Verbesserung des Landschaftsbildes: Solitärbäume, Mandel-, Apfel-, Nuss-, Kastanien-, Zwetschgenbäume (Altrip soll blühen!)
- Rückbau überflüssig gewordener Verkehrseinrichtungen
- ZIEL: Vereinfachung der Pflege der Grünanlagen für den Bauhof, schafft freie Kapazitäten
- Badestrand neben DLRG Altrip inkl. Instandsetzung der seit Jahren kaputter Sanitäranlage
- Alternativ: Badestrand "Blaue Adria"/Jägerweiher entwickeln, Eigentumsanteile der Stadt Ludwigshafen übernehmen, DLRG erhält neue Wachstation
- Verkommenen Badestrand am "Neuhöfer Altrhein" renaturieren, "Alte" DLRG Station wird Infopunkt für Natur- und Gewässerkunde, Nachenfahrten
I - Infrastruktur
- Öffentliche Sanitäranlagen für Zusteller und kurzfristig in Altrip Tätige mit guter Beschilderung
- Aushubdepot in Erdmulden aus Tonabbau mit geprüftem sauberem Material (Z 0)
- Materialreserven für Notfälle (Sand, Steine) anlegen und gestalterisch integrieren
M - Miteinander
- Diskussionskultur – achtsamer Umgang miteinander
- Ideenkultur – gute Ideen zählen, egal von wem sie stammen
- Fehlerkultur – nur wer nichts macht, macht keine Fehler
- "Wir-Gefühl" entwickeln
- An einem Strang ziehen und in eine Richtung
O - Organisieren/Einrichten
- Bürgerstiftung für gemeinnützige Projekte oder Härtefälle, Vergabe durch "Bürgerrat"
- Bürgergenossenschaft für Investitionen in Projekte (z.B. Ärztehaus, Immobilien)
- Wertstoffhof umgestalten für leichtere Anlieferung, Annahme weiterer Abfallstoffe (gegen Entgelt)
- Bauhof umbenennen in "Gemeindeservice/-dienst", eventuell Standort verlegen
- Namenschilder für alle Mitarbeiter, auch auf der Fähre
- Mehr Respekt und Wertschätzung für Mitarbeiter
- Wohnformen fürs Alter schaffen
- Offene Jugendarbeit, Lokale Agenda, Vereinsförderung
- Bürgerschaftliches Engagement außerhalb von Vereinen fördern
- Sozialarbeit/Sprachförderung/Integration fördern
- Kommunikationsebenen schaffen (z.B. After-Work-Treffen, Mittagstisch)
- Sanften naturnahen Tourismus entwickeln
- Mängelmelder einführen
- Biologische Landwirtschaft auf gemeindeeigenen Feldern
- Biogetreide für Backhaus Altrip
- Naherholungsgebiet ordnen und sanieren
- Themenbezogene "Runde Tische" mit Einbeziehung des lokalen Know-hows
- Vorverkaufsstellen für Fischerfest-Wertbons
- Jahresempfang für alle interessierten Bürger
P - Pflegen
- Friedhof kontinuierlich pflegen
- Ehemalige Trauerhalle sanieren, barrierefrei gestalten
- Alle öffentlichen Flächen regelmäßig pflegen
S - Sicherheit
- Ertüchtigung des Entwässerungssystems zur schnellen Ableitung von Druck- und Regenwasser
- Neues Schöpfwerk (alternativ: Instandsetzung des vorhandenen)
- Durchsetzung der Deichertüchtigung
- Evakuierungsplan erstellen und regelmäßig proben
- Starkregenschutz nicht nur Sache der Bürger (Überlaufschwellen, Überlaufbecken)
- Zwei Allgemeine Arztpraxen und zwei Apotheken
V - Verkehr
- Bürgerbus innerhalb Altrips und der Verbandsgemeinde
- Mitfahrerbänke
- Verbesserung ÖPNV und Anschlüsse an S-Bahn auf beiden Rheinseiten
- Seilbahnprojekt bei Machbarkeit mit aller Kraft unterstützen
- Bis dahin Verbesserung der Buslinie über die Fähre
- Günstigere Fährtarife und flexiblere Angebote, Zeitkartenverkauf auf der Fähre
- Instandsetzung der Wald- und Feldwege für Fußgänger und Radfahrer
- Mindestens 1m breiter, gut befahrbarer Streifen für Radfahrer auf Hauptstraßen oder komplette Erneuerung
- Sanierungskonzept für alle Ortsstraßen
- Lieferung der neuen Fähre beschleunigen
W - Wehren
- Gegen den Polder
- Sofortige Deichertüchtigung auf nicht saniertem Bereich, notfalls einklagen
- Gegen Lärm aus Mannheimer Hafengebiet vorgehen, öffentlichkeitswirksame Aktionen
Z - Zukunftsvisionen
- Altrip wird Pilotgemeinde – hohe finanzielle Forderung an Land und Bund
- Zukunftsforum "Quo vadis Altrip? Wohin gehst du Altrip? Wu wolle mer hie?"
- Alternative Wohnformen entwickeln (kleine EFH, Tiny-Häuser) ZIEL: Freimachen zu großer Häuser für Familien
- Sozialen Wohnungsbau und Mehrfamilienhäuser unterstützen
- Keine künstliche Aufblähung des Ortes
- Abwägung der Vor- und Nachteile bei Erschließung neuer Baugebiete Entstehende Bedarfe und Kosten für zusätzliche Infrastruktur beachten
- Falsche Konzentration von Einrichtungen rund um Grundschule entflechten
- Überquerung des "Neuhöfer Altrheins" mit Steg/Nachenfähre für Anbindung an Neuhofen, Schlicht, Limburgerhof
Tobias Hook: Ihr Bürgermeisterkandidat!

Dipl. Ing. Tobias Hook, Architekt, 61 Jahre
Familie: drei Söhne zwischen 25 und 34 Jahren
Schulen: Grundschule in Altrip, Abitur, Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen,
Studium Architekturstudium, Technische Universität Kaiserslautern
1992 Diplom TU Kaiserslautern
Stationen:
1994 Aufnahme in die Architektenkammer Rheinland-Pfalz
seit 1994 Architekturbüro in Altrip
seit 1996 gewähltes Mitglied der Vertreterversammlung der Architektenkammer
Rheinland - Pfalz, Mainz
2001-2020 Sprecher der regionalen Kammergruppe der Architekten
für Ludwigshafen/Speyer/Frankenthal/Rhein-Pfalz Kreis
1998 - 2010 Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH
2001 - 2005 Ehrenamtliches Mitglied im Gutachterausschuss des Katasteramtes
2007 - 2013 Vorstandsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz
Seit 12/2011 Mitglied des Verbandsgemeinderates
2022 Gründer der Initiative ALTRIP WÄSSERT
Hobbys: Gartenarbeit, Handwerken, Inlinerfahren, Schwimmen, Rudern, Segeln, Tauchen, Radfahren, Fotografieren, Sonnenaufgänge
und die schöne Bretagne
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch fließend
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
Programm als PDF [431 KB]